top of page

HEUTE-Umfrage: Ausblick auf die Wiener Gemeinderatswahl 2025


Unique research Umfrage HEUTE Frage der Woche: Einstellung zu einer FPÖ-ÖVP-Regierung
Umfrage HEUTE - Ausblick auf die Wiener Gemeinderatswahl 2025
 

Print Artikel Heute


Die Mindestsicherung in Wien ist für 61 Prozent zu hoch


Immer wieder wird die Mindestsicherung in Wien als Magnet für Zuwanderer kritisiert. Auch die Wiener sehen die Höhe dieser Sozialleistung im Ländervergleich kritisch, zeigt eine neue "Heute"-Umfrage.


4.600 € im Monat erhält eine neunköpfige syrische Familie in Wien als Mindestsicherung. Dieser Fall sorgt seit August für Debatten. Für "Heute" fragte Unique Research 1.200 Wiener (max. Schwankungsbreite + 2,8 %), wie sie die Höhe der Mindestsicherung beurteilen.


Klare Mehrheit für Senkung

61 % der Befragten sprechen sich dafür aus, dass die Mindestsicherung bundesweit vereinheitlicht und damit in Wien gesenkt wird. Nur rund jeder dritte Befragte will sie in der aktuellen Höhe beibehalten.


ÖVP-Wähler als stärkste Kritiker

Gleich 86 % der Wähler der Volkspartei fordern eine Senkung, nur 11 % sehen keinen Änderungsbedarf.


Fast alle Parteianhänger für Senkung

Auch bei FPÖ-, Neos- und sogar SPÖ-Wählern überwiegt der Anteil jener, die sich für eine Reduktion aussprechen, sehr deutlich.


Nur Grüne wollen Höhe beibehalten

Einzig Fans der Ökopartei sind mehrheitlich dafür, weiterhin mehr auszuzahlen als die anderen Länder.

 

Online-Artikel Heute



Ein Magnet für Zuwanderer: Das ist für viele Kritiker die im Ländervergleich hohe Mindestsicherung in Wien. "Heute" weiß, was die Wiener denken.


4.600 Euro im Monat erhält eine neunköpfige syrische Familie in Wien als Mindestsicherung. Dieser Fall, den die FPÖ und "Heute" im August aufgedeckt hatten, sorgt seitdem für hitzige Debatten in der Politik und am Stammtisch.


Für "Heute" fragte "Unique Research" 1.200 Wiener (Mix Telefon/Online vom 3. bis 10. April, maximale Schwankungsbreite + 2,8 %), wie sie die Höhe der Mindestsicherung im Bundesländervergleich beurteilen. Das Ergebnis ist mehr als eindeutig:


Klare Mehrheit für Senkung

61 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, dass die Mindestsicherung bundesweit vereinheitlicht wird und damit nicht weiterhin in Wien höher ist als in anderen Bundesländern.


Nur rund jeder dritte Befragte will die Mindestsicherung in der aktuellen Höhe beibehalten, weil Wien als Großstadt andere Anforderungen als die Länder habe und niemand in der Hauptstadt in Armut leben solle. Sieben Prozent machten keine Angabe.


ÖVP-Wähler als stärkste Kritiker

Gleich 86 Prozent der Anhänger der Volkspartei fordern eine Senkung in Wien. Gerade einmal elf Prozent sehen keinen Änderungsbedarf.


Fast alle Parteianhänger für Senkung

Auch bei FPÖ- und Neos-Wählern überwiegt der Anteil jener, die für eine Reduktion plädieren, sehr deutlich. Bei der FPÖ sind es 79 Prozent, bei den Neos immerhin noch 69 Prozent. Selbst Fans der SPÖ, die für die Höhe der Mindestsicherung verantwortlich ist und diese vehement verteidigt, sprechen sich zu 58 Prozent für eine Senkung aus.


Grüne wollen derzeitige Höhe beibehalten

Einzig Fans der Ökopartei sind mit 68 Prozent zu 26 Prozent mehrheitlich dafür, weiterhin mehr auszuzahlen als die anderen Länder.

 

Auftraggeber: ATV/Heute

Methode: Kombination telefonische und Online-Befragung

Zielgruppe: Wahlberechtigte WienerInnen

Stichprobengröße: 1.200 Befragte

Maximale Schwankungsbreite der Ergebnisse: +/- 2,8 %

Feldarbeit: 3. bis 10.April 2025

 
 
 

Comments


bottom of page